Was erwartet die Teilnehmer?
Das Symposium besteht aus zwei zentralen Bestandteilen:
- Vortragsreihe: Hochkarätige Referentinnen und Referenten beleuchten Themen rund um Hochwasserlagen, Starkregenereignisse, Katastrophenschutz und praktische Einsatzstrategien.
- Fachausstellung: Auf einer Fläche von rund 11.000 qm präsentieren zahlreiche Fachfirmen und Hilfsorganisationen innovative Produkte, Fahrzeuge und Ausrüstungen aus den Bereichen Feuerwehr, Brand- und Katastrophenschutz.
Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme an der Vortragsreihe ist kostenlos, jedoch sind die Plätze begrenzt. Wir bitten daher um eine verbindliche Anmeldung über den folgenden Link: www.kbi-wm-sog.de/ausbildung/hochwasser-symposium. Vor Ort erfolgt eine Einlasskontrolle, bei der registrierte Teilnehmende ein Einlassband erhalten.
Für das leibliche Wohl
Die Verpflegung wird über Verkaufsstände (Food-Trucks) organisiert. Bitte beachten, die Bezahlung erfolgt individuell.
Rahmenprogramm
Das Symposium ist Teil einer zweitägigen Veranstaltung:
- Freitag, 28. März 2025: Ausstellung und Vortragsreihe für die allgemeine Bürgerschaft, organisiert von der Stadt Weilheim.
- Samstag, 29. März 2025: Fachsymposium mit Vorträgen und Fachausstellung für Fachleute und Interessierte.
Zielgruppe
Die Einladung richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an Führungskräfte aus den Bereichen Feuerwehr, Katastrophenschutz und kommunale Behörden.
Video-Stream
Besonders freuen wir uns, dass wir eine Video-Aufzeichnung von unserer Veranstaltung bereitstellen können. Herzlichen Dank hierzu an die Energiewende Oberland!
https://youtube.com/live/jOdyvaaig3c?feature=share
Die Highligthtvideos von den einzelnen Vorträgen sind unter folgenden Links abrufbar:
- Begrüßung und kurze Vorstellung der Aussteller
https://youtu.be/7Aadm0TtgVc - Wetter und Hochwasser: Ursachen, Entwicklung und Vorhersagen
https://youtu.be/nkoHRh5TK-g - Hochwasservorhersagezentrale (HVZ) und Hochwassernachrichtendienst (HND)
https://youtu.be/H54K4E4IVQg - Einsatzvorbereitung bei Hochwasser: Präzision in Aktion
https://youtu.be/YhGrZQI5QiM - Gemeinsam Stark: Zusammenarbeit der Hilfsorganisationen bei Hochwasser
https://youtu.be/CvLN542-YBU - Lehren aus der Katastrophe: Hochwasserereignis Schrobenhausen 2024
https://youtu.be/pckDbcMEaiI - Hilfeleistungskontingente Bayern: Die Rolle der Bezirksregierung
https://youtu.be/UlSuLqkjsvc - Hilfeleistungskontingente in der Praxis: Der Einsatz in Schrobenhausen 2024
https://youtu.be/rCg05AuFCGU